FIRST LEGO League

SAISON 2022-2023 - SUPERPOWERED

Die FIRST LEGO LEAGUE ist ein weltweites Bildungsprogramm, dass Kinder und Jugendliche für Forschung und Roboter begeistern will. Mit dem Programm und den dazugehörigen Grundwerten „ENTDECKUNG“, „INNOVATION“, „WIRKUNG“, „SPAß“, „TEAMWORK“, „INKLUSION“ werden Kinder und Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik begeistert. FIRST LEGO LEAGUE wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz von dem Verein „HANDS on TECHNOLOGY“ veranstaltet. Jede Saison dreht sich um ein neues, spannendes und für die ganze Welt wichtiges Thema. Es gibt bei FIRST LEGO League zwei Angebote: EXPLORE und CHALLENGE.

Flyer von HANDS-ON-TECHNOLOGY mit wichtigen Informationen

FIRST LEGO LEAGUE EXPLORE

ist das Einsteigerprogramm für Kinder im Grundschulalter, bei dem die Kids spielend leicht programmieren lernen, mit Spaß die Welt erforschen, im Team Ziele erreichen und neue Erkenntnisse spannend präsentieren. FIRST LEGO LEAGUE EXPLORE Teams fahren zu einer Ausstellung, zeigen einer Jury ihr eigenes Projekt, tauschen sich mit anderen Teams aus und verleben eine unvergessliche Zeit.

FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE

ist ein Forschungs- und Roboterwettbewerb. Jugendliche setzen sich mit einem aktuellen Forschungsthema auseinander und präsentieren ihre Ergebnisse vor einer Jury. Mit einem selbst gebauten und programmierten Roboter lösen die Teams bei FIRST LEGO LEAGUE CHALLENGE knifflige Aufgaben im FIRST LEGO LEAGUE Spielfeld. Am Wettbewerbstag bewerten die Jury Robot-Game, Roboterdesign, Forschung, Grundwerte.

Kinder und Jugendliche werden an Technik herangeführt und lernen Technik sinnvoll einzusetzen, eigenständig und global zu denken, Ideen zu kommunizieren und ein guten Miteinander zu leben.

Weitere Informationen findet ihr hier.

REGIONALWETTBEWERB

Finale des Regionalwettbewerbs Magdeburg am 28. Januar 2023

Am Samstag, 28. Januar 2023 ist es wieder soweit! Wir starten in den Regionalwettbewerb "SUPERPOWERD - Die Energie der Zukunft". Unsere Teams haben sich Gedanken gemacht:  "Wie wird unsere Energie eigentlich erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht? Werden wir immer genug Energie zur Verfügung haben? Wie kann die Zukunft der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs aussehen?

Unsere gemeldeten EXPLORE-Teams (6-10 Jahre):

  1. Rainbow Teenies, Magdeburg
  2. OTTOS Zukunftslabor jun., Magdeburg
Unsere gemeldeten CHALLENGE-Teams (9-16 Jahre):

  1. Technic Dragons, Bernburg
  2. Stainless Robots, Aschersleben
  3. Ein-Stein-Tüftler, Magdeburg
  4. European Robotic Fighters II, Gommern
  5. RoboCats, Magdeburg
  6. OTTOS Zukunftslabor, Magdeburg
  7. inFINity, Magdeburg
  8. The BIRDS, Berlin
  9. European Robotic Fighters I, Gommern 
  10. Norbi-Robots, Magdeburg
  11. LEGO Füchse, Gommern

Wir erwarten ca. 150 TeilnehmerInnen, Coaches, Lehrer, Eltern...

Die Jurybewertung: Am Wettbewerbstag präsentiert jedes Team seine Ergebnisse aus den Kategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte in einer Jury-Session. Jedes Team hat 35 Minuten Zeit. Die JuroInnen stellen zu allen Kategorien Fragen und geben zum Abschluss ein persönliches Feedback.

Forschung: In jeder Saison gibt es ein neues, global relevantes Thema, zu dem das Team wissenschaftlich arbeitet: Es sucht zuerst selbständig eine passende Problemstellung und erforscht dann neue Lösungsideen. Die SchülerInnen kontaktieren ExpertInnen aus dem jeweiligen Bereich und diskutieren ihre Arbeit mit ihnen. Für die Präsentation der Forschungsergebnisse gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. formale Vorträge, Rollenspiele oder Parodien.

Roboterdesign: Die Jury bewertet den vom Team konstruierten und programmierten Roboter. In der Jury-Session stellt das Team den Roboter in einem 5-minütigen Bericht vor und beantwortet im Anschluss die Fragen der Jury. Der Pokal in der Kategorie geht an das Team, welches einen innovativen, robusten Roboter konstruiert, gebaut und programmiert hat und der Jury den Entwicklungsprozess schlüssig darstellt.

Grundwerte: Die FIRST® LEGO® League Grundwerte Entdeckung, Innovation, Wirkung, Inklusion, Teamwork und Spaß sind ein wichtiger Aspekt des Bildungsprogramms. Am Wettbewerbstag beobachtet und bewertet die Jury , wie sehr die Teams die Grundwerte verinnerlicht haben und sie leben. Der Pokal in dieser Kategorie geht an das Team, welches mit der größten Begeisterung, dem besten Sportgeist, dem außergewöhnlichsten Respekt für die eigenen Teammitglieder sowie der meisten Unterstützung für andere Teams im Wettbewerb dabei ist.

Die Veranstaltung lebt von der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und Sponsoren. WIR SUCHEN UNTERSTÜTZER!

  • Wir benötigen personelle Unterstützung als EXPLORE-GutachterIn oder CHALLENGE-JuroIn (für das Engagement am Veranstaltungstag und für die Vorbereitung im Vorfeld des Events ca. 10-12 Stunden)
  • Wir benötigen finanzielle Unterstützung oder suchen Sponsoren für die Versorgung der Teams.

Wir bieten einen spannenden und interessanten Tag mit vielen kreativen Lösungen! Wir können Ihr Engagement durch prominet platzierte Roll-Up, gebrandete Materialien für die TeilnehmerInnen und der Präsentation Ihres Logos an verschiedenen Stellen deutlich machen.

Als EXPLORE-GutachterIn schaust du dir bei der Ausstellung die Modelle und Poster der Teams an, kommst mit ihnen ins Gespräch und lernst die Forschungsreise kennen. Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen: Wertschätzendes Feedback geben, Offenheit, Toleranz, gut zuhören können

Als CHALLENGE-JurorIn bewertest du die Teams in der Kategorie Forschung, Roboterdesign oder Grundwerte. Du kommst mit den Teams ins Gespräch und gibst ihnen für ihre Leistung konstruktives Feedback. Diese Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen: Wertschätzende Kommunikation, Offenheit, Begeisterung für Forschung und Robotik

SAISONTHEMA 2021-2022

CARGO CONNECT – Alles dreht sich um Transport!

In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „CARGO CONNECT – Alles dreht sich um Transport!“

Die Teams sind aufgefordert, kreative Lösungen für unsere Zukunft rund um das Transportwesen zu entwickeln und dabei technische Fortschritte und globale Herausforderungen zu untersuchen. „Da immer mehr Anforderungen an Transportsysteme gestellt werden, müssen wir die Art und Weise neu denken, Produkte von einem Ort zum anderen zu befördern.

Die Aufgaben, die es in zweieinhalb Minuten zu lösen gilt, kommen aus verschiedenen Bereichen. Bei der Aufgabe „Frachtflugzeug entladen“ muss ein Container aus einem Frachtflugzeug entladen und auf die Reise geschickt werden. Bei anderen Aufgaben muss ein Motor von Diesel auf Elektrobetrieb umgeschaltet werden, zur Unfallvermeidung muss der Roboter sicher einparken ohne einen Unfall zu verursachen, die Ladung eines Frachtschiffs muss gelöscht werden, reparierte Gleise müssen abgesenkt und der Zug an sein Ziel gebracht werden, ein Paket muss an der Haustür abgeliefert werden oder bei einem Schwerlasttransport wird ein Turbinenblatt transportiert und dabei eine Statue umfahren werden, ein LKW-Konvoi muss gebildet werden oder eine Brücke muss abgesenkt werden…

(Quelle: www.first-lego-league.org)

Weitere Informationen zur Anmeldung und zum aktuellen Saisonthema findet ihr hier.

Aufgaben

Forschung

 Die Aufgabenstellung für eure Forschung findet ihr in den Teamdokumenten (IngenieurInnen-Notizbuch und Leitfaden Teamtreffen). Diese können eure Coaches in ihrem Login-Bereich herunterladen. Lasst euch von den Robot-Game-Aufgaben und den Projektideen in den Teamdokumenten inspirieren.

Alle Informationen zum Saisonthema findet ihr hier.

Robot-Game

Die Teams bauen und programmieren in der Vorbereitungszeit einen Roboter auf Basis des Systems LEGO Mindstorms oder LEGO SPIKE Prime. Dieser Roboter soll im Wettbewerb möglichst viele der vorgegebenen Robot-Game Aufgaben auf dem FIRST LEGO League Challenge Spielfeld lösen. Die Aufgaben erfordern, dass der Roboter Objekte navigiert, erfasst, transportiert oder liefert. Das Spielfeld besteht aus einer ca. 3,5 m2 großen ausrollbaren Matte, auf der LEGO Modelle nach Anleitung platziert sind. Zur Vorbereitung auf den Wettbewerb benötigt jedes Team ein Spielfeld. Die Bestellung erfolgt bei der Teamanmeldung.

Am Wettbewerbstag tritt jedes Teams in drei Robot-Game Vorrunden an, um möglichst viele Aufgaben zu lösen und Punkte zu sammeln. Jedes Match dauert 2:30 Minuten. SchiedsrichterInnen bewerten das Robot-Game und achten auf die Einhaltung der Regeln.

Weitere Informationen zum aktuellen Robot-Game. 

Roboterdesign

Die Jury möchte alles über euren Roboter wissen. Ihr berichtet mündlich max. 5 Minuten darüber, warum ihr euch für die gewählten Aufgaben entschieden habt und wie ihr die Entscheidung getroffen habt. Beschreibt, wie euer Team den Roboter entworfen habt und welche Anpassungen ihr vorgenommen habt. Ihr erklärt der Jury, wie der Grundaufbau eures Roboters ist und wie ihr sicherstellt, dass ihr während des Wettbewerbes schnelle Änderungen an den Anbauten vornehmen könnt. Es ist auch wichtig, wie ihr euren Roboter programmiert habt und warum ihr euch für die von euch verwendete Programmierumgebung entschieden habt. Wie sind eure Programme organisiert und dokumentiert? Erläutert, welche Sensoren eure Programme verwenden und warum ihr sie ausgewählt habt. Auf dem Jury-Tisch zeigt ihr beispielhaft, wie ihr die Aufgaben auf dem Spielfeld lösen werdet.

Fotoerlaubnis

Mit dem Betreten des Veranstaltungsortes erkläre ich mich jederzeit widerruflich damit einverstanden, dass die von mir angefertigten Aufnahmen (Bildnisse) im Rahmen der oben genannten Bildproduktion in unveränderter oder veränderter Form ohne jede Beschränkung des sachlichen, räumlichen oder zeitlichen Verwendungsbereiches und für alle in Betracht kommenden Nutzungszwecke vervielfältigt, verbreitet, ausgestellt und öffentlich wiedergegeben werden. Die Fotos dürfen auch nach dem Ausscheiden aus dem Team weiter genutzt werden. Die Einwilligung umfasst auch die Digitalisierung und elektronische Bearbeitung, die Retuschierung sowie die Verwendung der Bildnisse für Montagen. Ich verzichte auf Namensnennung, bin aber einverstanden, dass mein Name bei der Verwendung der Aufnahmen genannt wird. Es werden keine privaten Adressen, Emailadressen, Telefonnummern publiziert.

Die FINSOTEC erhält das Recht, die Bilder für die Eigenwerbung (Webseite, Portfolio, Ausstellungen u.ä.) zu nutzen.

FLL Organisation in Deutschland

HANDS on TECHNOLOGY e.V.
Plaustraße 80
D-04179 Leipzig
Deutschlang

Veranstalter: Sandra Fischer, FINSOTEC GmbH, Rötgerstr. 8, 39114 Magdeburg

Tel. 0391 59765444 / E-Mail: info@finsotec.de

www.finsotec.de / www.roboterkurse.de

Warenkorb