Finale des Regionalwettbewerbs Magdeburg am 28. Januar 2023
Am Samstag, 28. Januar 2023 ist es wieder soweit! Wir starten in den Regionalwettbewerb "SUPERPOWERD - Die Energie der Zukunft". Unsere Teams haben sich Gedanken gemacht: "Wie wird unsere Energie eigentlich erzeugt, gespeichert, verteilt und verbraucht? Werden wir immer genug Energie zur Verfügung haben? Wie kann die Zukunft der Energiegewinnung und des Energieverbrauchs aussehen?
Unsere gemeldeten EXPLORE-Teams (6-10 Jahre):
- Rainbow Teenies, Magdeburg
- OTTOS Zukunftslabor jun., Magdeburg
Unsere gemeldeten CHALLENGE-Teams (9-16 Jahre):
- Technic Dragons, Bernburg
- Stainless Robots, Aschersleben
- Ein-Stein-Tüftler, Magdeburg
- European Robotic Fighters II, Gommern
- RoboCats, Magdeburg
- OTTOS Zukunftslabor, Magdeburg
- inFINity, Magdeburg
- The BIRDS, Berlin
-
European Robotic Fighters I, Gommern
- Norbi-Robots, Magdeburg
- LEGO Füchse, Gommern
Wir erwarten ca. 150 TeilnehmerInnen, Coaches, Lehrer, Eltern...
Die
Jurybewertung: Am Wettbewerbstag präsentiert jedes Team seine Ergebnisse
aus den Kategorien Forschung, Roboterdesign und Grundwerte in einer
Jury-Session. Jedes Team hat 35 Minuten Zeit. Die JuroInnen stellen zu allen
Kategorien Fragen und geben zum Abschluss ein persönliches Feedback.
Forschung:
In jeder Saison gibt es ein neues, global relevantes Thema, zu dem das Team
wissenschaftlich arbeitet: Es sucht zuerst selbständig eine passende
Problemstellung und erforscht dann neue Lösungsideen. Die SchülerInnen
kontaktieren ExpertInnen aus dem jeweiligen Bereich und diskutieren ihre Arbeit
mit ihnen. Für die Präsentation der Forschungsergebnisse gibt es viele
verschiedene Möglichkeiten, wie z.B. formale Vorträge, Rollenspiele oder
Parodien.
Roboterdesign:
Die Jury bewertet den vom Team konstruierten und programmierten Roboter. In der
Jury-Session stellt das Team den Roboter in einem 5-minütigen Bericht vor und
beantwortet im Anschluss die Fragen der Jury. Der Pokal in der Kategorie geht
an das Team, welches einen innovativen, robusten Roboter konstruiert, gebaut
und programmiert hat und der Jury den Entwicklungsprozess schlüssig darstellt.
Grundwerte:
Die FIRST® LEGO® League Grundwerte Entdeckung, Innovation, Wirkung, Inklusion,
Teamwork und Spaß sind ein wichtiger Aspekt des Bildungsprogramms. Am
Wettbewerbstag beobachtet und bewertet die Jury , wie sehr die Teams die
Grundwerte verinnerlicht haben und sie leben. Der Pokal in dieser Kategorie
geht an das Team, welches mit der größten Begeisterung, dem besten Sportgeist,
dem außergewöhnlichsten Respekt für die eigenen Teammitglieder sowie der
meisten Unterstützung für andere Teams im Wettbewerb dabei ist.
Die Veranstaltung lebt von der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer und
Sponsoren. WIR SUCHEN UNTERSTÜTZER!
- Wir benötigen personelle
Unterstützung als EXPLORE-GutachterIn oder CHALLENGE-JuroIn (für das Engagement am
Veranstaltungstag und für die Vorbereitung im Vorfeld des Events ca. 10-12
Stunden)
-
Wir
benötigen finanzielle Unterstützung oder suchen Sponsoren für die Versorgung der Teams.
Wir bieten einen spannenden und interessanten Tag mit vielen kreativen Lösungen! Wir können Ihr Engagement durch prominet platzierte Roll-Up, gebrandete Materialien für die TeilnehmerInnen und der Präsentation Ihres Logos an verschiedenen Stellen deutlich machen.
Als
EXPLORE-GutachterIn schaust du dir bei der Ausstellung die Modelle und
Poster der Teams an, kommst mit ihnen ins Gespräch und lernst die
Forschungsreise kennen. Diese
Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen: Wertschätzendes
Feedback geben, Offenheit, Toleranz, gut zuhören können
Als CHALLENGE-JurorIn bewertest du die Teams in der Kategorie Forschung,
Roboterdesign oder Grundwerte. Du kommst mit den Teams ins Gespräch und gibst
ihnen für ihre Leistung konstruktives Feedback. Diese
Fähigkeiten und Eigenschaften solltest du mitbringen:
Wertschätzende
Kommunikation, Offenheit, Begeisterung für Forschung und Robotik